Weck, Anton:
Der Chur-Fürstlichen Sächsischen
weitberuffenen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden
Beschreib[ung] und Vorstellung
Nürnberg : Hoffmann, 1680
2X 1 Vergrößern...
Die Beschreibung der Residenzstadt Dresden ist das einzige Werk des Archivars und kurfürstlichen Rates Anton Weck. Sie gilt als die bedeutendste frühe Stadtchronik Dresdens. Der Band ist mit über 40 Kupferstichen illustriert, die Karten, Urkunden, Siegel, Personen und Dresdner Bauwerke zeigen.

Das Exemplar der Stadtbibliothek Chemnitz ist unvollständig. Es fehlen die letzten beiden Seiten, die das Verzeichnis der Kupfertafeln enthalten.

Der Urenkel des gleichnamigen Chemnitzer Bürgermeisters Anton Weck wurde 1623 in Annaberg geboren. Im Alter von 12 Jahren ging er nach Dresden. Dort arbeitete er zunächst als Schreiber. 1641 wurde Anton Weck an die Hofkanzlei vermittelt. Er betreute das Kanzleiarchiv und nahm diplomatische Aufgaben wahr. Während der verheerenden Pestepidemie 1680 floh er nach Bautzen, wo er noch im selben Jahr verstarb.
Restaurierungskosten: 2.189,60 EUR
Eingegangene Spenden: 0,00 EUR
Es fehlen noch 2.189,60 Euro zur Restaurierung dieses Werkes.
Nächstes Sorgenbuch...

Projekte

Buchpaten gesucht

Vorleseprojekte für Kinder

Lesen für Ältere: Geschichten von gestern und heute

Mobiler Lieferservice

Puschkin-Club

Lerntisch für Deutschlernende