Terminübersicht
Samstag, den 3. Juni 2023: |
Lesen für Kinder: "Auf leisen Sohlen..." | Gelesen werden spannende Geschichten für Kinder (ab 3 Jahre) um 10.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek im Vita-Center. | Samstag, den 3. Juni 2023: |
Lesen für Kinder: "Auf leisen Sohlen..." | Gelesen werden spannende Geschichten für Kinder (ab 3 Jahre) um 11.00 Uhr in der Stadtbibliothek im DAStietz (Kinderwelt). | Dienstag, den 6. Juni 2023: |
Refugees welcome in the library | Im Bereich Kultur&Länder (Stadtbibliothek im DAStietz) unterstützen Lernpaten in der Zeit von 13 bis 15 Uhr beim Erlernen der deutschen Sprache sowie bei Hausaufgaben der DaZ- und DaF-Kurse. | Dienstag, den 6. Juni 2023: |
Lesen für Kinder: "Auf leisen Sohlen..." | Gelesen werden spannende Geschichten für Kinder (ab 3 Jahre) um 16.00 Uhr in der Zweigbibliothek in Einsiedel. | Dienstag, den 6. Juni 2023: |
Lesen für Kinder: "Auf leisen Sohlen..." | Gelesen werden spannende Geschichten für Kinder (ab 3 Jahre) um 16.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek im Yorck-Center. | Dienstag, den 6. Juni 2023: |
Lesen für Kinder: "Auf leisen Sohlen..." | Gelesen werden spannende Geschichten für Kinder (ab 3 Jahre) um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek im DAStietz (Kinderwelt). |
|
Mit Betroffenheit und großer Traurigkeit haben wir die Nachricht vom Ableben unseres langjährigen Mitgliedes unseres Vereins Herrn Erhard Kauffmann aufgenommen. Wir – der Vorstand und die Mitglieder des Vereins – nehmen Anteil und trauern um den Verlust eines für uns sehr aktiven, verantwortungsbewussten und verlässlichen ehrenamtlich tätigen Menschen.
Herr Erhard Kauffmann begleitete seit über 15 Jahren die Funktion eines stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes und unterstützte die Arbeit des Vereins Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz. Neben seinem großen Engagement für den Verein im Allgemeinen galt seine Aufmerksamkeit besonders der Planung, Überwachung und Abrechnung der Finanzen unseres Vereins. Diese Aufgabe erfüllte er mit der ihm eigen seienden Besonnenheit und Solidität in bester Manier. Ebenso widmete er seine Leidenschaft dem Projekt „Puschkin-Club“, nachdem dieser vormals selbständige Verein mit unserem Verein durch sein persönliches Zutun eine Verschmelzung vollzog. Sein umfängliches Wissen, sein immer freundliches Auftreten, seine ehrliche Art und die zu spürende Freude bei der Vereinsarbeit vermissen zu müssen, wird uns schwerfallen. Mit wertschätzender Hochachtung und tiefer Dankbarkeit werden wir uns seiner Persönlichkeit und seinem Wirken erinnern und stets ehrend gedenken.
Wir fühlen und trauern mit seiner Familie.
Chemnitz im Januar 2023
Nach zweijähriger Pause trafen sich die Vorlesepaten wieder zum gemeinsamen Austausch und zur Fortbildung. Neben vielen "alten Hasen" nahmen auch neue Vorlesepaten und -patinnen teil. Frau Lory vom Förderverein stellte neue Vorleseideen für Erwachsene vor und Frau Hoppe, Lektorin für Kindermedien in der Stadtbibliothek Chemnitz, begeisterte die Ehrenamtlichen mit tollen Bilderbuch-Neuerscheinungen.

Die Zeit des Austauschs verging wie im Fluge, sodass ein weiterer Programmpunkt - allgemeine Vorlesetipps für unsere neuen Vorlesepaten - auf eine neue Veranstaltung im Frühjahr 2023 verschoben werden musste. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Circa 80 Ehrenamtliche unseres Vereins unterstützen die Bibliothek mit ihrer Tätigkeit. Ob als Vorlese- oder Lernpate, im mobilen Lieferservice, beim Rücksortieren der Medien, beim Buchverkauf, bei Veranstaltungen oder bei der Organisation im Fördervereinsbüro - ohne diese Unterstützung könnten viele Angebote der Stadtbibliothek nicht stattfinden.
Zu einer Dankeschönveranstaltung lud die Stadtbibliothek am 24. November alle ehrenamtlichen Unterstützer ins Schloßbergmuseum ein. Bei einem Glas Sekt bedankte sich die Leiterin Frau Meinel für die geleistete Arbeit. Es war Zeit für Gespräche und Austausch und die Mitarbeiter des Schloßbergmuseums führten in die derzeitigen Sonderausstellungen ein. Anschließend hatten alle Ehrenamtlichen die Möglichkeit, die Ausstellungen "Metamorphose" und "Der Klang der Großstadt" zu besichtigen.

Zum internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2022 wurden 42 Ehrenamtler:innen für ihr Engagement im Chemnitzer Rathaus ausgezeichnet. Unter Ihnen war auch unser Vereinsmitglied Frau Kerstin Müller. Seit vielen Jahren ist sie ehrenamlich für unseren Förderverein tätig, als Vorlesepatin, beim Buchverkauf und im Vereinsbüro.

Im Rahmen eines Empfangs im Sächsischen Landtag wurden am 3. Dezember 2022 zudem 47 Frauen und Männer aus Sachsen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Unter den ausgezeichneten Ehrenämtlern war Frau Daniela Vieweg, die seit vielen Jahren in unserem Vereinsvorstand tätig ist und sich in vielfältiger Weise im Förderverein engagiert.
Wir gratulieren!
Im Anschluss an die ordentliche Mitgliederversammlung und vor der Buchlesung des aus Dresden stammenden Autors Frank Goldammer würdigte die Leiterin der Stadtbibliothek Frau Corinna Meinel die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder des Fördervereins und dankte ihnen für ihr hohes Engagement zum Wohle und Nutzen der Stadtbibliothek Chemnitz. Frau Elke Beer, Direktorin der Stadtbibliothek i. R., gab einen Abriss zur Geschichte des Vereins, der im Jahre 1992 auf Initiative des in Frankfurt/Main lebenden, aber gebürtiger Chemnitzer Herrn Wolfgang Weidlich gegründet wurde. Sie ging auf die Entwicklung und die aktiven Leistungen der im Ehrenamt tätigen Mitglieder ein und dankte allen ebenfalls für ihr unermüdliches Wirken und Engagement für die Stadtbibliothek.
Im Rahmen des Kulturfestivals Parksommer lesen die Vorlesepaten unseres Vereins im Stadt-hallenpark spannende und lustige Geschichten für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Viele kleine und große Zuhörer:innen konnten wir mit unseren Geschichten am Freitag, den 15. Juli erfreuen. Auch an den kommenden vier Freitagen, immer um 17:00 Uhr, sind wir wieder mit tollen Büchern im Gepäck vor Ort.
Der Verein Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz beging Ende Februar das 30jährige Jubiläum seiner Gründung. Seit seinem Bestehen Anfang der neunziger Jahre gehört der Verein zu denjenigen Vereinen in unserer Stadt, die sich mit der Unterstützung einer wichtigen und unabdingbaren Einrichtung wie der Stadtbibliothek offensiv, mit Engagement und Leidenschaft in den kulturpolitischen Entwicklungsprozess unserer Stadt einbringt. Die nachfolgende Auflistung einiger Fakten aus 30 Jahren Vereinsgeschichte sowie die Blickrichtung auf weitere Vorhaben – auch und besonders unter dem Blickwinkel des Kulturhauptstadtjahres 2025 – stellen sowohl eine Bilanz der bisherigen Arbeit als auch die Benennung wichtiger Arbeitsschwerpunkte für die Zukunft dar.
Weiterlesen...
|
|